Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • (er-)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Christkind aus der Schuhschachtel 2017 – Landlerhilfe OÖ

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zum Inhalt
  • zu den Bildern

Weihnachten! Kein Kind kann sich aussuchen, wo es geboren wird. Wir haben das Glück gehabt in Österreich das Licht der Welt zu erblicken und in Frieden und Wohlstand aufzuwachsen. Schätzen lernt man dieses große Geschenk so richtig wieder, wenn man zurückkommt, von der Fahrt mit der Landlerhilfe in die Ukraine oder Rumänien!
 
 

129 OberösterreicherInnen in 56 Fahrzeugen (11 Gruppen) machten sich am Samstag den 16. Dezember am frühen Morgen auf die Reise in die Ukraine, bzw. eine Gruppe nach Rumänien. (Darunter 8 Teilnehmer aus Eidenberg und 3 aus Gramastetten) 19.000 gefüllte Schachteln wurden heuer von über 350 Schulen und Organisationen für die Landlerhilfe gesammelt. (In Eidenberg, Gramastetten und Lichtenberg wurden über 500 Packerl gesammelt)   
 
Am Sonntag 17. Dez. ging es zur Zollabfertigung. Die Überraschung war groß, als sich beim Zollamt Chust die Österreichische Botschafterin in der Ukraine, Frau Mag. Poppeller unserer Reisegruppe anschloss und uns 2 Tage begleitete. Am Nachmittag gelangten wir nach über 1000 Kilometer ins Theresiental nach Königsfeld. Die letzten 8 „Straßen“ Kilometer waren wieder einmal nur für „Mountainbiker“ geeignet. In der Kirche in Königsfeld erfolgte die Begrüßung. Der dortige Priester segnete das Friedenlicht und alle Teilnehmer wurden mit ihren Quartiergebern bekannt gemacht. In meist sehr einfachen Häusern verbrachten wir die nächsten 2 Nächte. Um 6.00Uhr früh erfolgte am Montag mit den Fahrzeugen bereits der Aufbruch zu den Schulen und Kindergärten im Theresiental. Der Höhepunkt dieser Sozialaktion! Die Kinder sind aufgeregt, sie warten in den Schulen auf unsere Ankunft. Tausende Packerl werden dort einzeln an die Kinder verteilt. Mit den Geschenken in der Hand wird dann zu Fuß (bis zu 10 Kilometer) der Heimweg angetreten. Aufgrund der furchtbar schlechten Straßen in diesem Tal dauert die Fahrt zu den Seitentälern oft länger als geplant. Die Schüler warteten auf uns und ihre oft einzigen Geschenke… Am Montagabend war der gemeinsame Abschlussabend mit allerlei Darbietungen und Ansprachen. Tief beeindruckt zeigte sich die österreichische Botschafterin Mag. Hermine Poppeller, die sich bei allen Oberösterreichern für diese Sozialaktion bedankte. Sie versprach uns ihren Einsatz für Menschenwürdige Straßen in diesem Gebiet. Ebenso der anwesende Bezirksvorsteher und Abgeordnete dieser Region. Am Dienstag, ebenfalls wieder um 6.00 Früh machten wir uns wieder auf, unsere noch vorhandenen Packerl in einem anderen Tal zu verteilen. Auf der Rückfahrt besuchten wir noch die zuständige Gebietsleiterin vom Roten Kreuz. Wir froren mit ihr in der Küche, weil sie sich die Heizung nicht leisten kann… Abschließend besuchten wir noch ein Behinderten und Waisenheim in Mukajevo. 100 Mädchen und Frauen zwischen 6 und 45 Jahren (Volksgruppe Roma, Straßenkinder) werden dort betreut.  Tief beeindruckt und sehr nachdenklich fuhren wir am Mittwoch 20. Dezember wieder nach Hause.
 
 
 
Viele Freundschaften sind über diese Aktion der Landlerhilfe bereits entstanden, die auch zu vielen Einzelinitiativen führten. Es ist bei weitem nicht nur Christkind aus der Schuhschachtel und die Ferienaktion, wo Kinder aus dem Theresiental Wochen in Oberösterreich verbringen.  Die Schule in Königsfeld wurde saniert und mit Sanitäranlagen ausgestattet. Die gesamte Wasserversorgung in Königsfeld wurde von OÖ Firmen gesponsert und mit OÖ Fachleuten und einheimischen Arbeitern errichtet. Behinderte im Theresiental werden unterstützt, um sich notwendige Therapien leisten zu können. Aber es gäbe noch soviel zu tun!     
 
Besondere Eindrücke: • Der Priester (griechisch-katholisch) wurde während unseres Besuches zu 3. Mal Vater (nach 2 Buben , jetzt ein Mädchen) • Leuchtende Kinderaugen, Kinder, die sich noch freuen können und auf Deutsch auch noch DANKE sagen! • Die Botschafterin, die sehr beeindruckt war von dieser Sozialaktion • Zwei Weihnachtslieder als Solo vom Eidenberger Jungmusiker Martin Mayr (derzeit Zivildiener bei der Landlerhilfe) in der Kirche in Königsfeld • Auch die Uhren gehen in Königsfeld anders! Eigentlich ist dort die Osteuropäische Zeit. In den Häusern jedoch überwiegend die MEZ, unsere Zeit •  Helmut Atzlinger, Chef der Landlerhilfe, feierte an diesem Abend mit allen Teilnehmern seinen 60iger.
 
 
 Sehr nachdenkliche Eindrücke: • Schulen ohne Sanitäranlagen im Gebäude - grausliche Außenanlagen ohne Wasser; Schulen, die als solche gar nicht erkennbar sind, weil man ein baufälliges Haus vor sich hat, (Bretterverschlag, notdürftige Abdeckungen etc.) Turnsäle mit abgebrochenen Sprossenwänden, Schulmöbel wie vor 100 Jahren?, (Tisch und Sitzbank als Eisengestell) • Ca. 250 Euro verdient nach einer kräftigen Gehaltserhöhung derzeit ein Lehrer, ein Arbeiter 150 und ein Pensionist 50€. Diesel, Benzin, Fleisch oder Toiletteartikel kosten ähnlich viel wie bei uns. Wie kann man da leben? • Die Hauptstraße nach Chust war nach einem Tauwetter auf 100 Meter überflutet; keine Feuerwehr im Einsatz wie bei uns!  • Tiefe Schlaglöcher auf Hauptstraßen, kaputte Autoreifen sind noch das kleinere Übel; ein junger verunglückter Holzarbeiter wurde gerade begraben bevor wir ankamen, er überlebte den Transport ins Krankenhaus über diese Rumpelstraße nicht,  
 
Weihnachten, das Geburtsfest Jesu! Wie dankbar können wir sein, in Österreich zu leben und wir schätzten es viel zu wenig!  
 
In diesem Sinne Frohe Weihnachten und alles Gute 2018
 
                                  Bgm. Adi Hinterhölzl
 
 

Bilder
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Eidenberg


Kirchenweg 2
4201 Eidenberg
Telefon: 07239/5004
pfarre.eidenberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eidenberg

wöchentliche Gottesdienste:

Sonntag:  09:45 Uhr

Dienstag: 08:00 Uhr

(ev. Abweichungen werden am Verkündzettel bekannt gegeben)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen