Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • (er-)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Chronik ab 1901

Chronik ab 1901

12.9.1903

Visitation durch Diözesanbischof Franz Maria Doppelbauer

 

1904

Weihe der neuen Orgel in Eidenberg

 

7.10.1923

Glockenweihe in Eidenberg und Abschluss der Kirchenrenovierung

 

5.6.1935

Visitation durch Diözesanbischof Johannes Maria Gföllner

 

29.11.1938

Abtwahl des Eidenbergers P. Bernhard Burgstaller

 

31.10.1941

Errichtung einer Kooperatorexpositur in Eidenberg mit allen pfarrlichen Rechten, außer Begräbnissen

 

26.11.1941

Beschlagnahme des Stiftsbesitzes durch die Gauleitung Oberdonau

 

1948

Gründung der kath. Männerbewegung Eidenberg. Erster Obamnn wird Franz Rechberger

 

17.4.1950

Glockenweihe in Eidenberg

 

1955

Gründung der Kath. Frauenbewegung. Erste Leiterin war Frau Maria Reisinger. Ihr folgten Margarete Köppl, Franziska Dumfart, Theresia Knollmayr, Margarete Schütz, Liselotte Koll, Brigitte Dumfart.Ab 25.11.2008 besteht ein Leitungsteam (Ansprechperson: Christine Kaiser).

 

13.5.1959

Mit P. Wolfgang Reingruber stirbt der letzte Seelsorger in Eidenberg, der mit "Herr Verwalter" angesprochen wird.

 

12.11.1961

Turmkreuzsteckung in Eidenberg als Abschluss der Kirchendach- und Turmrenovierung

 

13.10.1964

wurde der Expositur Eidenberg auch das Begräbnisrecht verliehen

 

1968

Gründung der Kath. Jungschar

 

31.5.1970

Glockenweihe in Eidenberg. Die ersten Glocken hatten keinen guten Klang und eine war zersprungen.

 

4.11.1973

Visitation durch Weihbischof Dr. Alois Wagner

 

März 1987

Erste Pfarrgemeinderatswahl in der Expositur Eidenberg. Friedrich Koll wurde zum PGR-Obmann gewählt.

 

11.10.1986

Visitation durch Diözesanbischof Maximilian Aichern

 

20.11.1989

erfolgte durch Bischof Maximilian Aichern die Ernennung von Ferdinand Aichinger zum ersten Kommunionhelfer in Eidenberg. Weiters ernannte der Bischof im Jahre 1993 Franz Pargfrieder und 1995 Maria Ratzenböck und Maria Wakolm zu Kommunionhelfern.

 

März 1992

Pfarrgemeinderatswahl - Johann Wakolm wurde zum PGR-Obmann gewählt und löste Fritz Koll ab, der nicht mehr kandidierte, da er Bürgermeister wurde.

 

5.6.1995

Weihe des Volksaltares durch den Abt des Stiftes Wilhering Gottfried Hemmelmayr

 

16.3.1997

Pfarrgemeinderatswahl - Johann Knollmayr wurde zum neuen PGR-Obmann gewählt und löste Johann Wakolm (1992 -1997) als Obmann ab.

 

21.6.1997

Visitation und erste Firmung in Eidenberg durch Diözesanbischof Maximilian Aichern.
Am Samstag wurde mit dem Bischof folgendes Programm durchgeführt:
08.30 Ankunft des Bischofs mit Friedhofsbesuch
10.00 Firmung mit Festgottesdienst
14.30 Kleinkinderandacht
15.30 Krankenbesuche
17.30 Begegnung mit dem erweiterten Pfarrgemeinderat
19.30 Abendmesse zelebriert von Bischof Maximilian Aichern

 

21.6.1998

Firmung durch Bischofsvikar Kanonikus Wilhelm Vieböck

 

7.6.1998

Feier 50 Jahre Kath. Männerbewegung Eidenberg. Erster Obmann war Franz Rechberger. Ihm folgten in der Leitung der KMB Franz Mayr, Rupert Pargfrieder, Johann Wakolm (1981 bis 1991), Ferdinand Aichinger (1991 bis 2009) und seit 22.3.2009 Franz Grünbacher.

 

4.6.1999

50-jähriges Priesterjubiläum von unserem Pfarrer P. Laurenz Burgstaller

 

18.6.2000

Firmung durch Abt Gottfried Hemmelmayr

 

2000

Beginn der Adaptierung der ehemaligen Desslwohnung zu Jungschar- und Veranstaltungsräumen

 

12.8.2001

Eröffnung und Segnung der renovierten Veranstaltungsräume im Pfarrhof mit Pfarrfest und Frühschoppen

 

17.3.2002

Pfarrgemeinderatswahl - Rudolf Pargfrieder wurde zum neuen PGR-Obmann gewählt und löste Johann Knollmayr (1997 - 2002) als Obmann ab, der aus Altersgründen sich nicht mehr der Wahl stellte.

 

2.6.2002

Firmung durch Abt Gottfried Hemmelmayr

 

20.6.2004

Firmung durch Abt Gottfried Hemmelmayr

 

29.6.2004

55-jähriges Priesterjubiliäum v. unserem Pfarrer P. Laurenz Burgstaller

 

25.9.2005

50-Jahr Jubiläum der Katholischen Frauenbewegung Eidenberg

 

11.6.2006

Firmung durch Abt Gottfried Hemmelmayr

 

14.1.2007

Ehrenringverleihung an unseren Pfarrer P. Laurenz Burgstaller anläßlich seines 85. Geburtstages (10.1.1922)

 

18.3.2007

Pfarrgemeinderatswahl - Herbert Hierschläger wurde zum neuen PGR-Obmann gewählt und löste Rudolf Pargfrieder (2002-2007) als Obmann ab.

 

15.6.2008

Firmung durch Abt Gottfried Hemmelmayr

 

1.3.2009

Goldene Verdienstnadel für Mesner Peter Haider zum 80. Geburtstag

 

6.6.2010

Firmung durch Abt Gottfried Hemmelmayr

 

10.10.2010

Abschiedsfeier von P. Laurenz Burgstaller (aus gesundheitlichen Gründen)

 

11.10.2010

Betreuung durch die beiden Seelsorger von Gramastetten Pfarrer Mag.P. Paulus Nimmervoll und Kaplan Dr. Reinhold Dessl.

 

28.10.2010

P. Laurenz Burgstaller im 89. Lebensjahr verstorben

 

3.4.2011

Helga Pargfrieder und Ferdinand Aichinger werden zu Wortgottesdienstleitern bestellt.

 

16.10.2011

Installation von Dr. P. Reinhold Dessl als Pfarrer von Eidenberg

 

12.-14.11.2011

Pfarrvisitation durch Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz.

 

18.3.2012

Pfarrgemeinderatswahl - Rudolf Pargfrieder wurde zum zweiten mal ( erste Periode von 2002-2007) zum neuen PGR-Obmann gewählt und löste  Herbert Hierschläger (2007-2012) als Obmann ab.

 

28.10.2012

Amtseinführungs- und Sendungsfeier des neuen Seelsorgeteams - Gerade das II. Vatikanische Konzil, dessen 50. Jahrestag seiner Einberufung wir im Oktober 2012 begangen haben, hat den Dienst der Laien in Verkündigung und Seelsorge in besonderer Weise hervorgehoben. Das betonte Bischofsvikar Willi Vieböck, der die Sendungs- und Amtseinführungsfeier des Seelsorgeteams der Pfarre Eidenberg leitete. Weiters ermutigte und wies er darauf hin, dass alle durch die Taufe zum allgemeinen Priestertum und somit zur Verkündigung und den Dienst am Nächsten berufen sind. In den nächsten 5 Jahren wird das sechsköpfige Seelsorgeteam gemeinsam mit dem Administrator des Stiftes Wilhering und Pfarrer Dr. Pater Reinhold Dessl und dem Pfarrgemeinderatsvorstand die Pfarre leiten. Folgende Personen gehören dem Seelsorgeteam an: Elisabeth Mair, Maria Koglgruber, Kamilla Märzinger, für den Bereich Diakonie Johanna Eckerstorfer für den Bereich Verkündigung Franz Grünbacher für den Bereich Koinonia – Gemeinschaft Ferdinand Aichinger für den Bereich Liturgie 

 

25.4.2013:

Dr. P. Reinhold Dessl wird vom Konventkapitel zum 74. Abt des Stiftes Wilhering gewählt.

 

2.6.2013

„Anderen selbstlos zu dienen macht uns groß“ mit diesen Worten begrüßte Abt P. Reinhold Dessl unseren Mesner Peter Haider, vulgo Grumetmaier, beim Festgottesdienst in der Pfarrkirche Eidenberg am
2. Juni 2013. 70 Jahre Mesnerdienst zu leisten, ist wohl einzigartig in der Geschichte.

Er diente während dieser Zeit 13 Priestern des Stiftes Wilhering, wovon einige dankenswerter Weise an der Jubiläumsfeier teilnahmen. In diesen 70 Jahren hat es in Wilhering übrigens 6 Äbte gegeben, 5 Bischöfe in der Diözese Linz und 7 Päpste, die die Weltkirche geleitet haben.

 

 

23.6.2013:

Abtweihe von Dr. Reinhold Dessl in Wilhering mit Bischof Dr. Ludwig Schwarz und Generalabt des Zisterzienserordens aus Rom Mauro-Giuseppe Lepori. Abt Reinhold bleibt weiterhin auch Pfarrer in Gramastetten, Eidenberg, Geng und Neußerling.

 

10.6.2014

Pfingstdienstag Beginn der Kirchenrenovierung – Altarraumgestaltung, Chorerweiterung und neuer Windfang.

 

11.1.2015

Die Pfarre Eidenberg feierte am Sonntag, 11. Jänner das seltene Fest der Altarweihe. Kirchenrenovierung und Neugestaltung des Altarraumes sind abgeschlossen.. Als Konzelebranten waren der Abt des Stiftes Wilhering, Prälat Dr. Reinhold Dessl, der emeritierte Pfarrer des Pfarrverbandes Gramastetten-Eidenberg, Konsistorialrat Mag. Paulus Nimmervoll, sowie die beiden Diakone des Pfarrverbandes und die Wortgottesdienstleiter anwesend.

Vor den Lesungen segnete der Bischof den neuen Ambo.

In seiner Predigt stellte Bischof Schwarz eine Parallele zwischen dem Fest der Taufe Jesu und der Erneuerung der Kirche her. Durch die Taufe erneuern wir unser Sein als Kinder Gottes. Zur Altarweihe besprengte der Bischof den neuen Volksaltar mit Weihwasser und nahm die Salbung vor, um danach Weihrauch an den Ecken und in der Mitte der Platte des Opfertisches zu verbrennen, in Erinnerung an die Wundmale Christi. In die Reliquienkammer im Sockel des Volksaltares hatte der Bischof zu Beginn der Altar-Konsekration alte Reliquien der Märtyrerin Innocentia und des heiligen Erzbischofs Simplicianus aus dem Stift Wilhering, sowie die Profess-Urkunde des aus Eidenberg stammenden Wilheringer Märtyrer-Abtes Bernhard Burgstaller beigesetzt, worauf der Steinmetz die Kammer versiegelte. Der Altar symbolisiert ja Märtyrergrab und Opfertisch zugleich und erinnert so an das Kreuzesopfer Christi, der bei der Eucharistiefeier gegenwärtig wird.

Volksaltar und Ambo wurden von der aus Altenberg gebürtigen Linzer Künstlerin Maga. Katharina Anna Loidl (geb. 1978) entworfen und vom Steinmetzbetrieb Simader aus Rohrbach ausgeführt.

 

Leitgedanke für den Altar als Symbol für Christus war das Thema „Aus unserer Mitte“. Die zwei hufeisenförmigen Außenteile bilden dabei schemenhaft das Geviert des Eidenberger Meierhofes nach, wo sich viel vom öffentlichen Leben in Eidenberg abspielt. Zusammengehalten werden diese beiden Teile von einem Kreuz in der Mitte, so wie auch Christus die Mitte der Kirche und der feiernden Gemeinde ist. Der Querbalken des Kreuzes kann auch in Verbindung gebracht werden mit geöffneten Händen oder dem Individuum in der Spannung zur Gemeinschaft. Der schwarze Granit der Außenteile hebt die zentrale Bedeutung des Ortes hervor und zieht die Blicke auf sich; das eingefasste rotbraune Granitkreuz erinnert an den alten Volksaltar und stellt zugleich die Brücke zum Hochaltar her. Tradition und Innovation sind zentrale Pole.

Auch den Ambo durchzieht ein horizontaler rotbrauner Granitstreifen mit einer vertikalen Unterbrechung. Dies kann mit einem Kreuz oder der Schwingung einer Schallwelle in Verbindung gebracht werden.

 

26.7.2015

Mit einem feierlichen Dankgottesdienst, pontifiziert von Abt Reinhold, und einem Pfarrfest wurde die Kirchenrenovierung abgeschlossen.

 

4.10.2015 Flüchtlingshilfe

Nachdem die Räume des Heimzimmers im Erdgeschoss hinter der Sakristei umgebaut waren, konnten zwei Flüchtlingsfamilien aus Syrien aufgenommen werden. Bald entstand ein sehr freundschaftlicher Kontakt zu den Syrern. Es gab gemeinsame Veranstaltungen, Arabischsprachkurse für die Eidenberger Bevölkerung, die Väter halfen im Ort bei diversen Arbeiten mit, die Kinder lernten unwahrscheinlich schnell Deutsch und besuchten die Volksschule, es entstand ein sehr herzliches Miteinander. Die Bevölkerung unterstützte die Familien mit allem, was sie brauchten. Eine dritte Familie wurde im alten Gemeindeamt untergebracht.

In weiterer Folge übersiedelte ein Teil der Syrer nach Linz und eine afghanische Familie hielt im Dezember 2015 für ein zwei Wochen Einzug. Mit den Afghanen war aufgrund sprachlicher Barrieren kaum ein Kontakt möglich. Ende Dezember kam eine irakische Familie nach Eidenberg. Im Oktober 2016 kam ein pakistanischer Flüchtling hinzu. Die Familien wechselten in weiterer Folge immer wieder, bis schließlich eine Ukrainerin mit Kind einzog.

 

22.10.2015

Erscheinung des Buches „Kirche und Meierhof in Eidenberg“

 

29.12.2015

Im Rahmen einer Entrümpelung fand man ein Altare Portatile, einen Tragaltar aus dem Jahr 1743.

 

19.4.2017

Franz Grünbacher wurde Obmann des Pfarrgemeinderats.

 

22.10.2017

2. Sendung des Seelsorgeteams:

Leitung und Liturgie: Ferdinand Aichinger

Caritas: Elisabeth Mair, Maria Koglgruber

Koinonia: Franz Grünbacher

Verkündigung:  Thomas Schwierz           

 

26.11.2017

P. Rainer Schraml ist unerwartet verstorben. Er hatte oft in Eidenberg den Gottesdienst gehalten.

 

1.1.2018

Neue Pfarrgrenzen traten in Kraft. Eidenberg trat den Asberg an Lichtenberg ab und bekam Gebiete in der Obergeng und in Schiefegg dazu. Die Änderung der Pfarrgrenzen erfolgte auf Wunsch der Seelsorgestation Lichtenberg.

 

11.11.2018

Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer feierte das 40. Leonhardifest in Eidenberg.

 

13.5.2019

Beginn der umfangreichen Renovierung des Kulturstadls, des ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Stadls im Moarhof (Pfarrhof). Rund 7000 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden flossen in die bis 2022 andauernden Arbeiten.

 

2.2.2020

Der langjährige Mesner Peter Haider verstarb im 91. Lebensjahr. Er hatte seinen Dienst 77 Jahre lang ausgeübt.

 

März 2020 bis März 2022

Die Corona-Pandemie hatte auch unsere Breiten erreicht. Die Lockdowns bedingten massive Einschränkungen des kirchlichen Lebens und brachten dieses mit Unterbrechungen über Wochen fast gänzlich zum Erliegen. Ein allabendliches Glockenläuten rief die Menschen zu Hause zum Gebet. Als es im Sommer wieder möglich war, fanden die Sonntagsgottesdienste im Freien auf dem Sportplatz statt und später im renovierten Kulturstadl.

 

30.8.2020

P. Josaphat Pham Van Duy stellte sich beim Sonntagsgottesdienst als neuer Kaplan von Gramastetten vor und kam in der Folge oft zu Gottesdiensten nach Eidenberg.

 

11.3.2021

Der Pfarrgemeinderat stimmte der Errichtung der „Pfarre neu“ zu. Demnach wird das Dekanat Gallneukirchen aufgelöst. Eidenberg wird mit Wilhering, Gramastetten, St. Gotthard, Walding Feldkirchen, Goldwörth, Ottensheim und Puchenau dem neuen Dekanat „Ottensheim“ angehören.

 

9.5.2021
Thomas Schwierz wurde als Wortgottesfeierleiter beauftragt und unterstützt damit das Laienteam, bestehend aus Ferdinand Aichinger und Helga Pargfrieder.

 

24.6.2021

Schwerer Schaden am Kirchendach durch gewaltiges Hagelunwetter

 

18.9.2021

Eröffnungsfeier der renovierten Kulturstadls mit einem Festkonzert der Musikvereins Eidenberg und einem von Komponist Kurt Gäble selbst dirigierten und eigens für diesen Anlass komponierten Musikstücks, der Polka mit Gesang „Total verliebt“.

 

17.3.2022

Thomas Schwierz wurde Pfarrgemeinderatsobmann. Er hatte diese Funktion durch den Rücktritt von Franz Grünbacher bereits seit November 2021 ausgeübt.

 

20.11.2022

3. Sendung des Seelsorgeteams:

Leitung und Liturgie: Ferdinand Aichinger

Caritas: Maria Koglgruber

Koinonia: vakant

Verkündigung:  Thomas Schwierz

Finanzausschussobmann: Josef Mayr

 

Jänner bis April 2023

Neugestaltung und Renovierung des Durchgangs (vom Ortsplatz in den Innenhof)

 

2.4.2023

Altpfarrer P. Paulus Nimmervoll verstorben

 

10.9.2023

Der neue Kaplan von Gramastetten, Ezeugo Jideofor aus Nigeria, feierte erstmals die Messe mit der Pfarrgemeinde in Eidenberg.

 

3.10.2023

Der Jungscharleiter von Eidenberg löste die Katholische Jungschar auf. Die Jungscharkinder wurden von der sehr engagierten Jungscharleitung in Untergeng übernommen.

 

12.11.2023

Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Generalabt Frank Bayard, zelebrierte das Leonhardifest.

 

10.1.2025

Abt Reinhold Dessl wrd Pfarrer der gemeinsamen Pfarre im jetzigen Dekanat Ottensheim. Die Theologin Maria Krone wird als Pastoralvorständin und Daniel Himsl als Verwaltungsvorstand das Leitungsteam der neuen Pfarre komplettieren.

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Eidenberg


Kirchenweg 2
4201 Eidenberg
Telefon: 07239/5004
pfarre.eidenberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eidenberg

wöchentliche Gottesdienste:

Sonntag:  09:45 Uhr

Dienstag: 08:00 Uhr

(ev. Abweichungen werden am Verkündzettel bekannt gegeben)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen