Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • lebt miteinander
  • Glauben
  • Kindergarten
  • Nächste Woche
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ostersonntag 2019

Die teilweise Zerstörung des kunsthistorisch wertvollen Gotteshauses Notre – Dame hat viele Menschen in ihrer Tiefe berührt.

Damit verbunden ist natürlich die Frage, inwieweit Kirche heute noch identitätsstiftend, eine Verortung von Sehnsüchten und ein Raum sein kann, der uns als ein Ort des Gebets und des christlichen Glaubens im Leben tragen kann.

In ihrer Predigt zum Ostersonntag stellte Frau Maga Brigitte Gruber – Aichberger die Aussage in den Vordergrund, dass im Laufe der Geschichte nicht triumphales Auftreten und Machtdemonstrationen das Christentum geprägt haben. Es waren vielmehr Menschen, die im Herzen bewegt waren vom Glauben an diesen Jesus von Nazareth und die damit zu „lebendigen Steinen“ unserer Kirche geworden sind. Auf der Basis dieses Glaubens passiert Auferstehung auch heute in der Bewältigung der Herausforderungen, die das Leben stellt und die uns aufschreien lassen, wenn menschenunwürdig oder ungerecht agiert wird. Dadurch geben Christinnen und Christen Orientierung und sind als „ExpertInnen der Menschlichkeit“ identitätsstiftend.  

In einer übervollen Kirche hat unser Kirchenchor unter Leitung von Harald Wurmsdobler mit der Missa solemnis in C – Dur von W. A. Mozart, an der Orgel mit Maga Magdalena Hasibeder,  mit anspruchsvoller Orchesterbesetzung und  harmonischen Solostimmen sowie mit dem Halleluja von G. F. Händel aus dem Messias dazu beigetragen die Festtagsfreude der Auferstehung zu vermitteln.

Vor dem gesungenen Vater Unser brachte eine große Schar von Kindern mit ihren Eltern, die im Pfarrsaal Kinderwortgottesdienst gefeiert hatten, zusätzliches Leben und Fröhlichkeit in die Kirche.

Der besondere Dank von Pfarrleiterin Monika Weilguni zum Schluss ging an alle PredigerInnen der Karwoche  und Ostertage, die mit ihrer Vielfalt an Gedanken den Mitfeiernden hilfreich sind, an den Kirchenchor und an alle, die durch gemeinsames Singen und Beten zur pfarrlichen Gemeinschaft sowie zur Festlichkeit und Osterfreude beigetragen haben.

 

 

 

Ostersonntag 2019

 

zu den Bildern

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Linz-St. Konrad


Johann Sebastian Bach Straße 27
4020 Linz
Telefon: 0732/657295-0
Mobil: 0676/8776-5527
pfarre.stkonrad.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stkonrad

Das Pfarrbüro ist von Montag, den 15. September bis Freitag, den 19. September 2025 geschlossen.

 

Für seelsorgliche Anliegen steht Ihnen Herr Josef Hansbauer, Seelsorgeverantwortlicher unter der Telefonnummer 0676 8776 6157 zur Verfügung.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen