Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrgemeindebüro
    • Pfarrgemeinderat
    • Fachteams
    • Arbeitskreise
    • Gruppen
  • Wir feiern
    • Gottesdienste St. Markus
    • Gottesdienste St.Junia
    • Was tun wenn
      • Sakramente
  • Wir bieten auch
    • Kunst in St.Markus
      • Künstler
      • Kunstwerke
    • Kulturkirche
  • Kalender
  • Link zur Pfarre Urfahr - St. Junia
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Robert Himmelbauer

Robert Himmelbauer

1931 in Unterweißenbach geboren

Österreichischer Künstler

wuchs er im Haus seines Onkels auf und war eingebunden in das Leben einer angesehenen fünfzehn-köpfigen Schusterfamilie. Nach der Meinung des Familienoberhauptes musste er das Schneiderhandwerk erlernen. Schließlich bewarb er sich um eine Stelle in der Diözesanfinanzkammer Linz. Hier fand er Freunde und Förderer, die ihm den Zugang zur religiösen Kunst und die Entfaltung seiner Talente ermöglichen. Das Land Oberösterreich betraute ihn mit der künstlerischen Gesamtgestaltung der wieder errichteten barocken Schweikelbauer–Kapelle in Ried/Innkreis. Seine Arbeitgeber übertrugen ihm die Leitung von Renovierungsarbeiten wie die des Hochaltars im Linzer Dom und der Krippe in der Krypta. Er entdeckte den Zugang zu verschiedenen Materialien wie Holz, Stein und Ton. Aus den kleinen Anfängen eines ländlichen Bildschnitzers entwickelte er sich durch Selbststudium weiter, schloss sich eng an seine Vorbilder Peter Dimmel und Hans Haslecker an und lernte beim Bildhauer Alois Lindner in Salzburg. Zu seinen größeren künstlerischen Aufträgen gehören Krippe und Taufleuchter für unsere Pfarrkirche, die mehrteilige Krippe für die Wallfahrtskirche am Pöstlingberg in Linz, der Kreuzweg in der Stiftskirche Reichersberg, die Osterleuchter für die Pfarrkirchen Hirschbach, St. Oswald sowie für die Stadtpfarrkirche in  Hollabrunn und für den Linzer Alt-Bischof Maximilian Aichern. Die UNESCO erbat von Robert Himmelbauer eine Krippe für das Krippenmuseum in Bethlehem. Im Jahr 2002 gestaltete er die Taufstelle in unserer Kapelle als „Bibel in Ton“.

Zu seinen größten Erfolgen zählt die Teilnahme an den Krippen Weltausstellungen in Innsbruck, in Köln, in Verona und Paris. Das Land Oberösterreich würdigte seine Leistungen mit der Verleihung des Titels Konsulent, die Gemeinde Hirschbach mit dem Ehrenring. Robert Himmelbauer hat seit vielen Jahren seinen Zweitwohnsitz in unserer Pfarre St. Markus und wird von vielen Freunden auch „Himmel-Bauer“ genannt.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus


Gründbergstraße 2
4040 Linz
Telefon: 0732/246377
pfarre.stmarkus.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stmarkus

Am 24. und 26.9.2025 ist das Büro geschlossen.

 

Das Pfarrbüro Urfahr-St. Junia,

Wildbergstraße 30a, ist in

dringenden seelsorglichen Fällen

werktags von 9:00 - 17:00 Uhr

erreichbar unter 0732/931689.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen