Freitag 19. September 2025

Evangelium

Bibel

Die Frohe Botschaft

Im Rahmen einer Messfeier wird das Evangelium verkündet. Es handelt sich dabei um einen Abschnitt aus einem der vier Evangelien des Neuen Testaments: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Den Evangelien kommt eine besondere Würde zu, da sie das Wort Christi ausdrücklich bezeugen.

 

Dementsprechend wird das Evangelium vom Ambo aus durch den Priester oder Diakon verkündet.

 

Die Kirchengemeinde steht beim Anhören des Evangeliums, zum einen aus Ehrfurcht, zum anderen, um die Bereitschaft zum „Tun“ des Wortes auszudrücken. Vor dem Vortrag bekreuzigt der Priester das Buch und sich selbst. Mit den Worten „Evangelium unseres Herrn Jesus Christus“ schließt er, nimmt das Buch und küsst es.  

 

„Lob sei dir Christus“.

 

 

Quellenangabe:

Adam, Adolf/Berger, Rupert (1980): Evangelium. In: Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, S. 134f.

 

(uw)

 

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
(K)ein versteinertes Herz.

Heiligstes Herz Jesu

Das Fest steht im Verdacht, allzu gefühlsbetont zu sein. Kitschige Bilder verstärken das. Es könnte auch anders...

staubige Füße

Gründonnerstag: Fußwaschung und Abendmahlfeier

Am Gründonnerstag stehen die Botschaft vom letzten Abendmahl Jesu mit seinen zwölf Jüngern und die dabei vollzogene...

Allerheiligen. © Sampo Torgo/de.wikimedia.org (gemeinfrei)

Allerheiligen

Zu Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche aller (christlichen) Heiligen. Ursprünglich unmittelbar nach...
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-pettenbach.dioezese-linz.at/
Darstellung: