Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
    • Halbjahresprogramm
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pat*innen

Pat*in sein

Taufpate / Taufpatin ist ein Ehrenamt in christlichen Kirchen. Der Taufpate / die Taufpatin begleitet den Täufling bei der Taufe und ist Zeuge / Zeugin der Sakramentsspendung. Sein / ihr Name wird im Kirchenbuch vermerkt.

Die Taufpat*innen haben die Aufgabe, die menschliche und religiöse Entwicklung des Täuflings zu begleiten und die Eltern zu unterstützen. In früheren Zeiten hatten die Taufpat*innen im Falle des frühen Todes der Eltern eine Fürsorgepflicht für das Kind.

 

Heute sind diese Aufgaben teilweise in den Hintergrund getreten. Oft beschränkt sich die Taufpatenschaft auf das Beschenken bei festlichen Anlässen. Viele PatInnen bemühen sich jedoch eine persönliche Beziehung zu ihrem Patenkind aufzubauen und ihm ein*e Gesprächspartner*in zu  werden.

 

Wenn nun das Kind das Fest der Erstkommunion feiert, kann der*die Pate*in ebenfalls wichtig im Wegbegleiten sein.  Es ist schön, dem Kind zu signalisieren, dass man auch weiterhin für es da ist, auch wenn es jetzt selbst die Freundschaft mit Jesus pflegen kann.

  • Literaturtipp: Helene Daxecker-Okon u.a.: Miteinander ins Leben gehen: Taufpate/Taufpatin sein, Tyrolia 2014.

Anregung: Text eines Taufpaten*einer Taufpatin an das Patenkind:

 

Versprechen

 

Ich werde den Geburtstag bzw. Namenstag meines Taufkindes nicht vergessen. Zu diesen Anlässen werde ich zu Besuch kommen und mich melden und mit einem kleinen Geschenk ausdrücken, dass ich mein Patenkind gerne habe.

 

Ich werde mein Patenkind daran erinnern, dass es getauft ist, ihm verdeutlichen, dass Gott durch die Taufe einen engen Bund mit ihm geschlossen hat. Ich werde für mein Patenkind beten.

 

Ich werde den Kontakt zu Eltern und Patenkind aktiv aufrechterhalten; regelmäßig anrufen, schreiben und mir Zeit nehmen, wenn mein  Patenkind mich braucht.

 

Ich werde geduldig zuhören, wenn es von seinen Freuden, Erfolgen, Enttäuschungen und Sorgen berichtet. Geheimnisse, die mir mein Patenkind mitteilt, werde ich vertraulich behandeln und bei Konflikten zwischen Eltern und Kind werde ich vermitteln.

 

Ich werde die Bedürfnisse meines Patenkindes stets engagiert vertreten, wann immer ich Anwaltschaft für seine Interessen übernehmen. Ich will, dass sich das Kind geborgen fühlen kann.

 

Mein Patenkind wird in mir stets eine*n gute*n Freund*in und eine*n verlässliche*n Gesprächspartner*in finden.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen