Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Struktur im Lageralltag

Sicherheit, Orientierung und Erlebnisse schaffen

Damit sich Kinder am Lager wohlfühlen, ist eins besonders wichtig: Ein strukturierter Lageralltag.

Ein Sommerlager ist für viele Kinder ein großes Abenteuer – fern von zu Hause, in neuer Umgebung, mit vielen Eindrücken und einem vollgepackten Programm. Damit sie sich wohlfühlen und die gemeinsame Zeit in vollen Zügen genießen können, ist eines besonders wichtig: Ein strukturierter Lageralltag.

 

Ein klarer Tagesablauf ist mehr als nur Organisation – er ist die Basis für ein gelungenes Lager. Er ermöglicht Abenteuer mit Sicherheit, schafft Orientierung, lässt Raum für Entwicklung und stärkt das Miteinander.

 

Struktur gibt Halt: Der tägliche Rhythmus

Feste Abläufe helfen Kindern, sich im Lager zurechtzufinden. Sie bieten Orientierung und schaffen Vertrauen. Zentrale Ankerpunkte im Tagesablauf sollten daher klar geregelt sein:

  • Wecken: Der Start in den Tag gelingt am besten zu einer Zeit, die gemeinsam ausgemacht oder verkündet wurde, zum Beispiel mit Musik. Gebt den Kindern in der Früh genug Zeit zum gemütlich fertig machen. Ein offener Frühstücksbeginn kann Frühaufsteher*innen helfen Zeit zu überbrücken.
  • Mahlzeiten: Gemeinsames Essen schafft Gemeinschaft. Klare Essenszeiten und eine gute Organisation helfen, Struktur in den Tag zu bringen.
  • Nachtruhe: Ausreichender Schlaf und verlässliche Ruhe sind essenziell. Nach Beginn der Nachtruhe sollen Ruhe und Dunkelheit einkehren. Nachtaktionen mit nochmaligen Wecken der Kinder sind daher nicht okay.

Hilfreich ist es, ein akustisches Signal (z. B. ein bestimmtes Lied) für den Beginn von Programmpunkten einzuführen – das unterstützt die Orientierung zusätzlich.

Programmdesign: Aktiv, abwechslungsreich und kindgerecht

Ein Wochenplan mit klaren Beginnzeiten und dem (zumindest groben) Programm hilft, den Kinder sich zu orientieren und sich einzustellen. Das gibt Sicherheit und steigert die Vorfreude. Ein gelungenes Lagerprogramm berücksichtigt die Bedürfnisse und Grenzen der Kinder. Wichtig ist eine gute Balance aus Aktion, Ruhe und Selbstbestimmung:

  • Gemeinschaftsprogramm: Großspiele, Ausflüge oder kreative Projekte für alle. Kinder, die nicht mitmachen möchten, brauchen ein alternatives Angebot mit Aufsicht.
  • Gruppenprojekte: Arbeiten in Kleingruppen (z. B. an einer Lagerzeitung oder einem Gottesdienst) fördert Eigenverantwortung und Teamgeist.
  • Workshops: Freie Wahl zwischen kreativen, sportlichen oder thematischen Angeboten ermöglicht Individualität.
  • Freiräume: Kinder (und Leiter*innen) brauchen Zeiten ohne festes Programm. Ruhebereiche, Bücher, Brettspiele oder Bastelmaterialien sollten immer verfügbar sein – begleitet von verlässlicher Aufsicht.

Ein roter Faden oder eine Rahmengeschichte über das ganze Lager hinweg stärkt das Gemeinschaftsgefühl und macht das Programm noch stimmiger.

Glauben leben: Kirche am Lager spürbar machen

Jungschar ist Kirche mit Kindern – auch am Lager. Glaube soll alltagsnah und kindgerecht erlebbar werden:

  • Fixpunkte: Morgenlob, Abendlob und Tischgebete geben Raum für gemeinsame spirituelle Erlebnisse.
  • Mitgestaltung: Kinder sollen aktiv mitwirken – z. B. mit Symbolen, Liedern oder Gebeten.
  • Atmosphäre: Religiöse Elemente dürfen kreativ und erlebnisnah sein – nicht starr, sondern lebensnah.

Abendrituale & Nachtruhe: Sanfte Übergänge schaffen

Der Tagesabschluss braucht bewusst gestaltete Rituale:

  • Gutenachtgeschichten dürfen ruhig, freundlich und angstfrei sein. Achtet darauf, dass sie als erfunden gekennzeichnet sind.
  • Nähe mit Maß: Tröstende Worte bei Heimweh sind wichtig. Körperliche Nähe soll jedoch professionell und angemessen bleiben. Mädchenzimmer werden von weiblichen, Burschenzimmer von männlichen Begleiter*innen betreut.

Sicherheit durch klare Regeln

Sicherheit entsteht durch Transparenz, Kommunikation und Verantwortung:

  • Aufsichtspflicht: Ihr tragt die Verantwortung – auch in Ruhezeiten. Vermittelt Regeln und achtet auf deren Einhaltung.
  • Geschlechtertrennung: Schlafplätze, Waschräume und Duschen sind nach Geschlechtern getrennt. Auch Begleiter*innen schlafen getrennt von Kindern.
  • Keine Angst machen: Mutproben, Gruselgeschichten oder Nachtüberfälle haben keinen Platz am Lager. Bewusst Angst zu erzeugen ist kein Spaß und kann sogar strafbar sein.
  • Nachtaktionen: mit klaren Regeln, ohne Angst, in Gruppen, mit Alternativen, Licht und betreuter Rückzugszone – dann steht dem Highlight am Jungscharlager nichts mehr am Weg.
  • Mediennutzung: Ein „Digital Detox“ kann für alle befreiend sein. Falls Handys erlaubt sind, braucht es klare Regeln. Gleichzeitig können sie auch ein wichtiger Kommunikationsweg mit Zuhause sein, der Sicherheit gibt. Macht euch gemeinsam über die Handynutzung Gedanken und kommuniziert eure Regelungen auch an die Eltern schon im Vorhinein.
  • Offene Kommunikation: Schafft einen Rahmen, in dem Nähe, Distanz und Unsicherheiten thematisiert werden dürfen – für Kinder, Leiter*innen und das Küchenteam.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen