Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Arbeit

Arbeit ist unbezahlbar!
Lohnzettel Lohnabrechnung Null Euro

Arbeit ist immer ein Prozess, in dem Menschen soziale Beziehungen zueinander eingehen. Im gesamten menschlichen Leben sind diese Beziehungen sozialer Natur von zentraler Bedeutung. Bedeutsam ist Arbeit unter anderem für die soziale Anerkennung, die Strukturierung der Zeit und dem Selbstwertgefühl.

Bestimmend dafür sind die Formen der Arbeit, denn diese bestimmen die Art der sozialen Beziehungen, die sich auch auf den privaten Bereich auswirken. Durch die Arbeit und die daraus resultierenden sozialen Beziehungen wird auch der Entwicklungsstand der Gesellschaft, die geschaffenen sozialen Strukturen, die Formen der Organisation und Kooperation bestimmt. Ein sozialer Wandel und Veränderungen in den Arbeitsformen und -inhalten stehen daher in einer engen Beziehung zueinander. 

 

Wie könnte man Arbeitslosigkeit entgegenwirken? Eine Frage die in diesem Interview angesprochen wird.

 

Ein Gespäch mit Arbeitsexperten Mag. Heinz Mittermayr

Wer leistet unbezahlte Arbeit?


Meist wird unbezahlte Arbeit von Frauen geleistet. Das ist volkswirtschaftlich von enormer Bedeutung. Doch der Wert dieser Arbeit ist realitätsnah kaum zu messen, denn es fehlen genaue Methoden. Lange Jahre wurde der Wert und die Bedeutung von unbezahlter Arbeit völlig verkannt. Aus der neoklassischen und marxistischen Wirtschaftstheorie entstehend nahm man an, dass in einem Privathaushalt nur konsumiert, nicht aber produziert und gearbeitet wird. Fragt man heute Hausfrauen, aber auch Hausmänner „Was ist ihr Beruf?“ hört man meist die Antwort: „Ich arbeite nicht. Ich bin Hausfrau oder eben Hausmann.“

 

Da unbezahlte Arbeit ökonomisch wenig Anerkennung findet, übernehmen traditionell Frauen den Hauptanteil unbezahlter Arbeit. Das führt für sie zu großen Nachteilen im Sozialversicherungssystem. Mit der Einführung von beispielsweise Erziehungs- und Betreuungszeiten wurden das Problem zwar erkannt, aber nicht behoben. Die Höhe der Entgeltzahlungen können bei den meisten Frauen den Erwerbsausfall nicht kompensieren.

 

Welche Tätigkeiten werden nicht entlohnt?
Frauen leisten in Österreich im Durchschnitt 32 Stunden unbezahlte Arbeit pro Woche. Das ist eine doppelt so hohe Anzahl an Stunden, wie sie Männer in Österreich leisten. Im Jahr ergibt das etwa 186 Millionen Stunden an unbezahlter Arbeit. Eine ökonomische Leistung, derer wir uns häufig nicht bewusst sind. Zu den unbezahlten Arbeiten gehören unter anderem:

  • Hausarbeit und Kinderbetreuung
  • ehrenamtliche und freiwillige Arbeit in Organisationen
  • Nachbarschaftshilfe
  • Pflege von Angehörigen.

Klar zu erkennen ist die geschlechterspezifische Schieflage bei der Größenordnung der unbezahlten Arbeit. Das wirkt sich auch auf das Erwerbseinkommen und die späteren Pensionszahlungen aus. Frauen erhalten in aller Regel weniger Pension als Männer, obwohl sie, nimmt man die bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammen mehr arbeiten und weniger freie Zeit zur Verfügung haben.

 

Altersarmut als Folge unbezahlter Arbeit


Die Einkommensschere, die sich zwischen Männern und Frauen aufgrund der verschiedenen Anteile von bezahlter und unbezahlter Arbeit im Laufe des Erwerbslebens ergeben, setzt sich auch im Alter fort. Besonders Frauen sind von Altersarmut betroffen, da sie den Hauptteil an unbezahlter Arbeit leisten. Das wirkt sich während des Erwerbslebens auf das Einkommen und später auf die Pensionszahlung aus. Auch Mehrbelastungen wie Hausunterricht oder Homeoffice werden hauptsächlich von Frauen getragen. Deshalb ist es wichtig, die Kluft beim Erwerbseinkommen und die folgende Pensionslücke zu schließen. 

 

Männer erhielten im Jahr 2021 bereits bis zum 1. August so viel Pension, wie sie Frauen in Österreich erst am Jahresende erhalten haben werden. Dabei sind die Pensionsbezüge im Durchschnitt um 42 Prozent niedriger als bei Männern. So beträgt die durchschnittliche Alterspension bei Männern in Österreich 2.047 Euro, währenddessen Frauen nur 1.196 Euro erhalten. Der Auslöser ist die von Frauen geleistete unbezahlte Arbeit und die meist in Teilzeit ausgeübte Tätigkeit im Beruf. Finanzielle Ermäßigungen, Unterstützungen und Beihilfen mindern zwar die Einkommensschere, fangen sie aber nicht vollständig auf. 

 

Für ein gemeinschaftliches Arbeitsklima sorgt beispielsweise dieses Unternehmen.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Ein Videobeitrag mit Firmengründer Johannes Tinschert

 

Zeit zum Handeln


Es besteht also politischer Handlungsbedarf, denn das zeigt das Missverhältnis in der Aufteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Frauen und Männern in Österreich ganz klar auf. Das gebieten aber auch die Zielsetzungen der Gleichstellungspolitik der Republik Österreich. Will man die Geschlechter im gesamten Arbeitsleben gleichstellen, so müssen Familie und Beruf nicht nur miteinander vereinbar sein, sondern auch bezahlte und unbezahlte Arbeit gleichgestellt werden. Frauen können nur erwerbstätig sein, wenn sie von unbezahlter Arbeit entlastet werden. Für viele Frauen ist es keine Option, auf Kinder zu verzichten und auch die Pflege von Angehörigen daheim ist wichtig. Deshalb braucht es eine Erhöhung des Angebotes an familienergänzenden Kinder- und Altenbetreuungseinrichtungen als wichtigste Maßnahme. Doch das allein wird nicht reichen, um Frauen die Erwerbstätigkeit zu erleichtern. Wichtig ist auch die zunehmende Einbindung der Männer in die Betreuung der Kinder und der Hausarbeit. Dafür müssen neue Instrumente entwickelt werden. Diese müssen sich sowohl auf ideeller Ebene als auch auf materieller Ebene an die Männer direkt richten. Nur so kann der unterschiedlich hohe Anteil an bezahlter und unbezahlter Arbeit bei den Geschlechtern umverteilt werden. 

 

Was wäre, wenn …


Der 24. Oktober 1975 ist ein denkwürdiger Tag in Island. Die Frauen im Land riefen zum Streik in Bezug auf unbezahlte Arbeit auf. Sie legte die unbezahlte Arbeit nieder. Die Folge: Männer mussten die Kinderbetreuung übernehmen, keine Frau kochte mehr und auch alle übrigen unbezahlten Arbeiten blieben einfach liegen. Das Chaos brach aus. Die Kinder mussten in den Büros spielen und die Restaurants hatten Hochkonjunktur. Doch dieser Streik hatte Erfolg, denn Island brachte eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg, welche Frauen und Männern wirklich Gleichberechtigung brachten. Island gilt heute international als anerkanntes Vorbild in Sachen Gleichberechtigung. Frauen und Männern wird der gleiche Lohn garantiert. Die Kinderbetreuung ist fair zwischen Mann und Frau aufgeteilt. Die Elternzeit wurde umfassend reformiert. So erhalten die Eltern etwa neun Monate an Karenzzeit und bekommen in dieser Zeit 80 Prozent ihres Lohnentgelts gezahlt. Von der Elternzeit müssen jeweils drei Monate von den Frauen und Männern gleichberechtigt genommen werden. Die übrigen drei Monate können nach Belieben verteilt werden. In Islands Schulen gibt es darüber hinaus heute ein Schulfach „Gleichberechtigung“. So lernen schon die Jüngsten, was Gleichberechtigung wirklich bedeutet. 

 

Geben Sie uns bitte zu diesem Thema eine Rückmeldung! Hier über die Online-Umfrage!

 

Online Umfrage

zurück
Weiter lesen
Weggabelung

Einführung

Katastrophe oder Chance auf Neubeginn?

Die Katholische Männerbewegung (KMB) der Diözese Linz, stellt in einer Roll-up-Ausstellung zehn Themen zur persönlichen Auseinandersetzung vor.

Jeder dieser Schwerpunkte kann mit Krisen, aber auch mit Chancen in Verbindung gesehen werden.

Apfel in Knochenhand

Gesundheit

Vorsorge für meine Zukunft!

Gesund zu sein bedeutet heute nicht mehr, nur den einzelnen Menschen zu betrachten. Gesundheit muss heute ganzheitlich betrachtet werden. Kein Symptom einer Erkrankung kann losgelöst vom Körper betrachtet werden. Auch ist der Körper nicht losgelöst von der Psyche zu untersuchen. Die Gesundheit des Menschen ist abhängig von seinen Verhaltensmustern, seinen Gewohnheiten, seinem Lebensstil, seiner Einbindung in sein soziales Umfeld, seinem Arbeitsumfeld und der Umwelt im Allgemeinen. Individuelle Gesundheit zu erreichen gestaltet sich heute sehr komplex.

Lohnzettel Lohnabrechnung Null Euro

Arbeit

Arbeit ist unbezahlbar!

Arbeit ist immer ein Prozess, in dem Menschen soziale Beziehungen zueinander eingehen. Im gesamten menschlichen Leben sind diese Beziehungen sozialer Natur von zentraler Bedeutung. Bedeutsam ist Arbeit unter anderem für die soziale Anerkennung, die Strukturierung der Zeit und dem Selbstwertgefühl.

Kirche

Kirche

Kirche in einer religionsfernen Zeit!

Die Kirche als Gemeinschaft aller Getauften hat den Auftrag, die Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Diese Botschaft konkretisiert sich in einer großen Anzahl an Engagements, die die Lebenswelt von Gläubigen genauso bereichern wie die derer, die nicht an Gott glauben. Das betrifft die Bereiche Soziales, Bildung, Kultur und die Gesellschaft.

Klimakrise

Klima

Klimawandel ist kein bla, bla!

Eines ist sicher, der Wandel des Klimas ist in vollem Gange. Experten sind bereits der Meinung, dass selbst wenn der Mensch keine Treibhausgase mehr produziert, eine weitere Temperaturerhöhung nicht zu vermeiden ist. Genau aus diesem Grund sind neben den Maßnahmen zum Klimaschutz auch Schritte zur Anpassung an den Klimawandel durch den Menschen notwendig. Blickt man auf die Geschichte der Erde, so kann man feststellen, dass es immer wieder zu Klimaschwankungen gekommen ist. Doch die heutige globale Erwärmung ist neu in der Geschichte.

Money

Wirtschaft

Wachstum durch grüne Innovationen!

Klimaschutz und Wirtschaft hängen zusammen, sie sind nicht ein Gegensatz. Innovationen haben immer schon eine treibende Kraft hervorgebracht. Warum nicht die Regeln eines kaptitalistischen Denkens (es darf auch Gewinn erzielt werden) auch mit den Idee des Klimaschutzes vereinbaren. Im Bereich Sanierung, Energierückgewinnung, sparsamer Einsatz von Betriebsmitteln und veränderter Energieformen steckt viel Potential.

treuhand

Demokratie

Neuer Schwung für die Demokratie!

Nicht nur in Österreich, weltweit steht die Demokratie auf dem Prüfstand, denn sie hat einen großen Reformbedarf. Dabei sind die Herausforderungen in großer Zahl vorhanden. Sie müssen jedoch zunächst einmal identifiziert und dann an den richtigen Empfänger adressiert werden. Nur so können die Stärken und Schwäche der Demokratie klar herausgearbeitet werden. Nicht alle demokratischen Einrichtungen und Verfahren sind heute vielleicht noch zeitgemäß. Vielleicht oder gerade deshalb steht die Demokratie nicht nur in Österreich, sondern auch weltweit unter Druck. Der Widerstand der Bürger nimmt in gleichem Maße zu, wie die Akzeptanz abnimmt. Institutionen müssen jedoch handlungsfähig sein, um die sich immer mehr aufdrängenden Probleme lösen zu können.

Wege aus der Krise - Wanderausstellung - Thema Armut

Armut

Armut hat (k)ein Gesicht!

Der 19. November 2017 wurde von Papst Franziskus zum ersten Welttag der Armen erklärt. Am 14. November 2021 wird er zum fünften Mal begangen. Bereits am Beginn seines Pontifikats hat die ‘Option für die Armen’ in dem von ihm verfassten apostolischen Schreiben ‘Evangelii Gaudium’ gestanden.

Digitalisierung

Digitalisierung

Dorthin führt uns die digitale Reise!

Die Digitalisierung ist in unserem Alltag bereits angekommen. Sind wir dabei am Weg zur digitalen Gesellschaft aus Bequemlichkeit unsere Autonomie aufzugeben? Wohin führt uns die digitale Reise?

Bücher

Bildung

Schule im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Lebensschulung!

Werden Kinder eingeschult, so stellt das eine große Veränderung in ihrem Leben dar. Schließlich warten ganz neue Herausforderungen auf sie. Die nun zu Schülern und Schülerinnen gewordenen Kinder verbringen nun einen Großteil des Tages in einer Institution, der Schule. Damit trägt die Schule einen großen Teil zur Erziehung der Kinder bei, denn der Staat hat über die Institution Schule Einfluss auf die Kindererziehung.

treuhand

Generationen

Die Brücke zwischen den Generationen stärken!

Jedes menschliche Individuum entwickelt sich eigenständig. Dadurch prägen sich eigene Werte und Ziele aus. Trotzdem kann man Menschen in verschiedene Generationen einteilen, wenn man die wesentlichen Merkmale benennt und zusammenfasst.

Wanderausstellung - Wege aus der Krise - 10 Themen

Chance

Feedbackmöglichkeit für Sie!

Die Suche nach Beheimatung, Verbundenheit und Spiritualität ist ein Grundbedürfnis unserer Seele. Aber wie wir unser Leben in Zukunft gestalten, liegt an uns selbst. Nutzen wir die Chance!

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3461
kmb@dioezese-linz.at
http://kmb.dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen