Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • lebt miteinander
  • Glauben
  • Kindergarten
  • Nächste Woche
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

KMB-Herbstwanderung 2015

5 Männer folgten der Einladung zu einer Herbstwanderung in Bad Zell. Vom Kurhaus ging es bergauf zum Opferstein, einer Steingruppe auf einer Bergkuppe. Der Weg verließ die Anhöhe und wir gelangten hinunter ins Naarntal, dem wir ein Stück folgten. Beim Gasthaus Raabmühle stärkten wir uns mit einem wohlschmeckenden Mittagessen, bevor wir den Anstieg hinauf nach Zellhof begannen. Das letzte Stück des Weges war ein schöner Höhenweg mit einer guten Aussicht über die herbstliche Mühlviertler Landschaft. Es war ein schöner gemeinsamer Tag in guter gemeinschaftlicher Atmosphäre.

 

zur Bildergalerie

Jugendaktion am Weltmissionssonntag 2015

Der 18. Oktober 2015 stand auch in unserer Pfarre ganz im Zeichen des "Weltmissions-Sonntags".
Dieser Tag soll allen Christen und Christinnen bewusst machen, dass die Kirche eine weltweite Gemeinschaft ist und die universale Solidarität stärken und bekräftigen.
Aus diesem Anlass hat die Jugend unserer Pfarre auch heuer wieder jeweils nach den Messen am Samstagabend und am Sonntag Schoko-Pralinen, sowie Fruchtgummi-Packungen verkauft. Die Einnahmen - es waren immerhin 255, 10 - - wurden an ärmere Pfarren und Ortskirchen in den Ländern des Südens gespendet, wo die global ungerechte Verteilung der Mittel besonders groß ist.
Ebenso wird damit den Menschen vor Ort geholfen, welche den Kakao und Zucker für unsere Lebensmittel anbauen und verarbeiten und dafür viel zu wenig Lohn erhalten.
Vielen herzlichen Dank und ein "Vergelts Gott" allen Spendern und Spenderinnen der Pfarre für den Kauf der Produkte und damit für ihre Unterstützung dieser Aktion !

 

zur Bildergalerie

MUSIKTHEATER "DIE KLEINE HEXE"

Nach einem halben Jahr des Ausprobieren, Szenen-Erfindens und Lieder-Probens war es Mitte Oktober so weit: Die Geschichte der "Kleinen Hexe" kam durch "die Froschgoscherl" zur Aufführung. Mehr als 250 Besucherinnen und Besucher bestaunten die Darbietung der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler, die nicht nur die Bühne des großen Pfarrsaals bespielten: Im Mittelgang tanzten die Marktgeher mit ihren Blumen, der Hexenrat unter dem Vorsitz der Oberhexe tagte im hinteren Teil des Saales in Mitten des Publikums. Bei fast allen Szenen waren alle 15 Froschgoscherl dabei, sei es als Spiegelei, Schneemann, Waldbaum, Marktweiberl, Solist, Instrumentalist oder beim Hexentanz. Die Vielseitigkeit an theatralen Elementen forderte die ganze Aufmerksamkeit und Konzentration aller Schauspielerinnen und Schauspieler: Gesang, Tanz, Monologe und Dialoge, Rhythmical, chorisches Sprechen, Bilder stellen und vieles mehr wurde bravourös dargeboten. Unterstützt wurden die musikalischen Darbietungen durch Live-Musik am Klavier, Gitarre, sowie den unterschiedlichsten Kleininstrumenten mit teilweise unerwarteten Klängen. Der langanhaltende Applaus am Ende des Stückes belohnte die jungen Künstlerinnen und Künstler für die doch sehr intensive Arbeit der letzten Wochen. Auch die beiden Initiatorinnen des Hexenprojektes, Doris und Petra, waren außerordentlich zufrieden mit ihren "Froschgoscherln"!

 

 

zur Bildergalerie

Erntedankfest am Fest des hl. Franz von Assisi (4.Okt.)

Ein mit Sonnenblumen festlich geschmückter Kirchenplatz begrüßte die Mitfeiernden des heurigen Erntedankfestes.
In der wunderschön unter anderem auch mit einem Kornmandl geschmückten Kirche feierten wir den Dank an Gott für die Ernte des vergangenen Jahres. In seiner Predigt zitierte Pfarrer Walter Wimmer auch Stellen aus der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus zur Nachhaltigkeit des Lebensstiles und über die Umkehr zu einem einfacheren Leben. Um 10 Uhr sang der Kirchenchor unter der Leitung von Harald Wurmsdobler die Missa secunda von Cesar Bresgen, an der Orgel war Maria Lotz.
Der Kindergarten und die Schulkinder stellten den Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi, dessen Fest am 4. Oktober gefeiert wird, mit Symbolen dar und brachten Früchte in den Altarraum als Zeichen für die wunderbare Vielfalt der Schöpfung. Besonders berührend war, dass die Kindergartenkinder Spielsachen mitgebracht hatten um sie an Flüchtlingskinder zu verschenken.
Am Ende des Gottesdienstes überreichten Pfarrer Wimmer und Chorleiter H. Wurmsdobler Herrn Dr. Helmut Denk und Herrn Johann Stehrer den bischöflichen Wappenbrief als Dank und Anerkennung dafür, dass Dr. Denk 37 Jahre und Herr Steher 34 Jahre in unserem Kirchenchor gesungen haben.
Im Anschluss erfreuten der PGR und FA Finanzen die Messbesucher und Messbesucherinnen mit einem Frühschoppen. Besonders genossen wurden die von Anna Bader und Christiane Frauscher zubereitete Lasagne und die marokkanische Kichererbsensuppe, für die Sabine Fraundorfer verantwortlich zeichnete.
Ganz herzlichen Dank den vielen helfenden Händen und engagierten Menschen, die immer wieder ein Lächeln der Begeisterung in die Gesichter gezaubert haben!

 

zur Bildergalerie

Cello- und Orgel-Musik am 27. September 2015

Zur Ehre Gottes und zur Freude der Mitfeiernden spielten am Sonntag, 27. Sept., bei der Frühmesse Susanne Lehner am Cello und Maria Lotz an der Orgel einige stimmungsvolle Stücke, die auch die Feiergemeinde sehr angesprochen haben. Es war in diesem Semester der erste musikalisch besonders gestaltete Gottesdienst. Der Musikfalter, der am diesem Sonntag ausgeteilt wurde und in
der Kirche aufliegt, enthält die weiteren besonderen musikalischen Höhepunkte bei den Messen (bis Jänner 2016).
Am 4. Okt., 10 Uhr, singt beim Erntedankgottesdienst unser Kirchenchor die
Missa secunda von Cesar Bresgen. Besonders laden wir auch zur Mitfeier des Allerseelengottesdienstes am Montag, 2. Nov., 19 Uhr, ein; der Kirchenchor singt das Requiem in D-Moll von Anton Bruckner.

 

zur Bildergalerie

PGR Klausur: Junge Erwachsene - jung und ausgewachsen?

Am 26.September 2015 war es wieder soweit, der Pfarrgemeinderat versammelte sich mit Pfarrer Walter Wimmer zur Klausur im Erholungsheim der Elisabethinen am Freinberg zur alljährlichen Klausur. Das Thema der heurigen Klausur "Jung und ausgewachsen?" - Junge Erwachsene und ihr Platz in der Pfarrgemeinde - war für manches ältere Semester anfangs etwas spröde, doch die Moderation durch Thomas Obermeir, Referent der Katholischen Jugend, und Stefanie Brandstetter brachten uns das Thema so nahe, dass es zu engagierten und konstruktiven Diskussionen zu dieser Thematik innerhalb und außerhalb der Arbeitsgruppen kam.
Junge Erwachsene waren oder sind wir alle oder werden wir sein, auch unsere Kinder werden in diese Situation kommen. Gekennzeichnet ist dieser Lebensabschnitt durch Berufswahl, Partnerwahl, Existenzgründung und Kinder. Vielfältige Problem- und Aufgabenstellungen für junge Erwachsene, da hat kirchliches Gemeinschaftsleben keinen Platz! Oder doch, vielleicht gerade wegen der vielschichtigen Probleme, mit denen diese jungen Erwachsenen konfrontiert sind. Sicher aber nicht in den herkömmlichen Kategorien - durch die Aufforderung "Komm zur Kirche" - sondern die Gemeinschaft der Kirche muss die Herausforderungen des Lebens, denen die Jungen gegenüberstehen, erkennen und Hilfestellung geben. Wo drückt der Schuh, können Pfarrgemeindemitglieder bei der Kinderbetreuung behilflich sein, bei der Bewältigung rechtlicher Probleme, bei Behördenkontakten.....? Der Kreativität ist hier keine Grenze gesetzt.
Ziel dieser Bemühungen sollte sein, Junge Erwachsenen den Einstieg in die pfarrliche Gemeinschaft durch praktische Unterstützung zu erleichtern. Man kann es immer wieder feststellen, wer einmal in der Gemeinschaft der Pfarre Fuß gefasst hat, der bleibt ihr zumeist erhalten auch nach der "Jungen Erwachsenen-Zeit". Dann ist auch die Zeit einer vertieften Beschäftigung mit der eigenen Werteskala und mit der eigenen Religiosität gekommen, frei nach Bertold Brecht "Erst kommt das Fressen - dann die Moral". Ideen dazu gibt es einige, sie harren jetzt der Umsetzung, eine Aufgabe der sich der PGR widmen wird.
Nach der Eucharistiefeier in der Kapelle des Erholungsheimes war leibliche Stärkung im Gasthaus Niederberger angesagt, wo auch Anna Baders Geburtstag (welcher sei bei einer Frau nicht verraten) ausgiebig gefeiert wurde, bei der auch die Geburtstagstorte nicht fehlen durfte!

 

zur Bildergalerie

Unser neuer Pastoralassistent

Dr. Josef Hansbauer, unser neuer Pastoralassistent, dem Pfarrer Wimmer zu seinem Antritt am 1. September viel Kraft und Freude für seine Aufgabe wünschte, hat am 20. September mit der Pfarrgeminde bei allen drei Messen mitgefeiert und auch das Evangelium verkündet und gedeutet (vgl. Link: Predigten). Wir wünschen ihm vor allem eine gute Zusammenarbeit mit den Kindern und mit der Jugend und deren Leitern und natürlich auch in der Liturgie.

 

zur Bildergalerie

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Linz-St. Konrad


Johann Sebastian Bach Straße 27
4020 Linz
Telefon: 0732/657295-0
Mobil: 0676/8776-5527
pfarre.stkonrad.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stkonrad

Das Pfarrbüro ist von Montag, den 15. September bis Freitag, den 19. September 2025 geschlossen.

 

Für seelsorgliche Anliegen steht Ihnen Herr Josef Hansbauer, Seelsorgeverantwortlicher unter der Telefonnummer 0676 8776 6157 zur Verfügung.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen