Die Handreichung bietet je ein Modell für die Schöpfungszeit (1. September bis 4. Oktober) und zum Erntedank (erster Sonntag im Oktober) mit einer Auswahl von Gesängen, Lesungen, Impulstexten und Antwortelementen, Eröffnungs-, Wechsel- und Segensgebeten.
Vor 800 Jahren dichtete der Heilige Franz von Assisi um das Jahr 1225 den Sonnengesang. Dieser Lobpreis der Schöpfung ist in verschiedenen textlichen Übertragungen und musikalischen Fassungen in der Handreichung enthalten: zwei aktuelle Schöpfungslieder von Susanne Brandt (Text) und Michael Čulo (Musik) aus dem Jahr 2025 Bruder Sonne und In jedem Ton Staunen und Freude (Wir danken dem Strube Verlag für die freundliche Abdruckerlaubnis.); aus dem Evangelischen Gesangbuch Gottes Geschöpfe, kommt zuhauf! (T: Karl Budde 1919, M: Friedrich Spee), außerdem Hinweise auf verschiedene Paraphrasen in GL-Eigenteilen. Als Lobpreis ist eine Fassung vorgesehen, die von Axel Simon vertont wurde - mit dem Kehrvers Gelobt seist du, mein Herr! (GL 559). Für das gesprochene Lobpreisgebet werden verschiedene Rufe der Gemeinde vorgeschlagen bzw. abgedruckt.
Broschüre, DIN A5, 56 Seiten
Deutsches Liturgisches Institut Trier 2025