„Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.“ – Friedrich Fröbel
Mit dem Thema Höhe beschäftigte sich der gesamte Kindergarten am Mittwoch, dem 06.08.2025.
Nach einer Idee des gruppenführenden Elementarpädagogen Fabian Hadzija fuhren alle Kinder gemeinsam mit Christine Desl, Regina Schinagl und Päd.Fabian Hadzija in den 13. Stock des TNF-Turms der JKU.
Nach einigen Rücksprachen, etwas Organisation und vielen kleinen Schritten war das Staunen in etwa 45 Metern Höhe umso größer.
Auch das Personal musste beim Anblick des weit entfernten Bodens kurz schlucken. Doch anfängliche Höhenängste verflogen rasch, als alle gemeinsam die atemberaubende Aussicht über Linz genießen konnten.
Die Kinder waren besonders von den Farben der Hausdächer, dem geschäftigen Treiben auf den Straßen und der Intensität des spürbaren Windes beeindruckt.
Schnell war allen klar:
Hier waren wir nicht das letzte Mal!
„Nicht das Kind sollte sich an die Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“
– Maria Montessori
Getreu diesem pädagogischen Leitgedanken gestaltete unser gruppenführender Elementarpädagoge Hadzija Fabian die vergangene Woche ganz im Zeichen des sinnlichen Lernens. Im Mittelpunkt standen verschiedenste Materialien und ihre Konsistenzen – ein spannendes Erlebnis für alle Sinne.
Besonderes Highlight: der „Slime-Tag“. Die Kinder durften eine faszinierende Mischung aus Speisestärke, Wasser und Lebensmittelfarbe entdecken – mal flüssig, mal fest, mal glatt oder klebrig. Spielerisch erforschten sie dabei die unterschiedlichen Eigenschaften dieser besonderen Substanz.
In einer weiteren Aufgabe warteten kleine, glatte Figuren darauf, aus dem Slime „gerettet“ zu werden. Mit viel Fingerspitzengefühl befreiten die Kinder die Figuren, säuberten sie sorgfältig und legten sie anschließend zum Trocknen auf ein vorbereitetes Blech.
Dabei wurden nicht nur Neugier und Entdeckerfreude geweckt, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Hand-Augen-Koordination, Feinmotorik und das Verständnis für Materialeigenschaften gezielt gefördert.
Aerodynamisch gesehen kann eine Biene nicht fliegen. Ihr Körper ist zu dick und ihre Flügel zu klein. Aber die Biene weiß das nicht – und fliegt einfach.“ – Antoine Magnan
Aus einer Idee wurde Wirklichkeit:
Der gruppenführende Elementarpädagoge Hadzija Fabian widmete sich in dieser Woche gemeinsam mit seiner Gruppe dem Thema Bienen.
Um das Thema kindgerecht und praxisnah einzuführen, startete die Woche am Montag mit Blumenbildern: Die Kinder durften selbst gesammelte Blumen in eigens gebastelte Blumenkisten stecken und sie anschließend als Erinnerungsstücke mit nach Hause nehmen.
Am Dienstag wurden kreative Bienen aus Klopapierrollen und Fotokarton gebastelt, bevor sich die Kinder am Mittwoch bei einem Fachgespräch über Bienen mit einem großen Bienenplakat vertieft mit dem Thema auseinandersetzten.
Am Donnerstag entstanden mit viel Hingabe Bienenzeichnungen, die am Freitag im Rahmen der Bienenführung übergeben wurden.
Aufgrund der Einzigartigartigkeit des Projekts schloss sich die Fischegruppe dem Themengebiet an.
Gestartet hat die Exkursion am Freitag mit einem Vortrag samt Bildmaterial zum Thema „Bienen, Hummeln und Hornissen“.
Dieser wurde mit anschaulichen Materialien begleitet, sodass die Kinder die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fluginsekten erkennen und auch Nestbau und Fortpflanzung besser verstehen konnten.
Zum Abschluss der Führung gab es eine Honigverkostung sowie ein kleines Pixi-Buch als Andenken an den gelungenen Ausflug.
Die Kinder – und auch die Erwachsenen – haben die Woche sehr genossen und freuen sich schon auf den nächsten Besuch in der Imkerschule Linz